Gezielte Eigenspannungsnutzung in Elektroblechen zur Steigerung der Energieeffizienz
DFG-Schwerpunktprogramm - SPP 2013
Im DFG Schwerpunktprogramm „Gezielte Nutzung umformtechnisch induzierter Eigenspannungen in metallischen Bauteilen“ werden die wissenschaftlichen Grundlagen für die Eigenschaftsverbesserung von metallischen Bauteilen durch die reproduzierbare und dauerhafte Einbringung von Eigenspannungen erarbeitet. Im Teilprojekt „Gezielte Eigenspannungsnutzung in Elektroblechen zur Steigerung der Energieeffizienz“ wird die Möglichkeit untersucht, auf Basis des Villari-Effekts eine Absenkung der Permeabilität durch prägungsinduzierte Eigenspannungen zu erzielen. Auf diese Weise können Aussparungen im Rotor, die zur Unterdrückung von Streuflüssen eingesetzt werden und die mit Ihnen einhergehenden, filigranen Blechstrukturen ersetzt werden. Hierdurch können höhere Rotationsgeschwindigkeiten der elektrischen Maschinen und somit höhere Leistungsdichten erzielt werden. In Zusammenarbeit mit dem utg der TU München und der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz wird das Prägen von Elektroblechen zur gezielten Lenkung des magnetischen Fluss untersucht. Nach der grundsätzlichen Bestätigung der Arbeitshypothese in der ersten Projektphase und dem Nachweis der Stabilität von umformtechnisch induzierten Eigenspannungen, liegt der Schwerpunkt in der zweiten Projektphase auf der Quantifizierung und weiteren Verbesserung der Materialeigenschaften. Dies konnte durch den Einsatz von filigran verteilten Prägestrukturen bereits erfolgreich realisiert werden.