NVH Simulation von Fahrzeugsantriebssträngen
Im Rahmen des Projektes FVA682-II wird die im Vorgängerprojekt FVA682-I aufgebaute Simulationskette für die Berechnung des Noise-Vibration-Harshness-Verhaltens, kurz NVH, von elektrischen Fahrzeugantriebssträngen umfassend erweitert, um den Einfluss einzelner Module und Effekte bewerten zu können. Im Bereich der elektrischen Maschine ist dies erstens eine spannungsgetriebene Stromberechnung zur Abbildung von Rückwirkungen, zweitens die Übergabe von tangentialen und axialen Zahnkräften und Zahnmomenten an dem strukturdynamischen Modellteil sowie drittens die Berücksichtigung von Exzentrizität, Biegung und Torsion des Rotors bei der elektromagnetischen Kraftberechnung. Das Projekt findet in Kooperation mit den Instituten für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, kurz IME und für Textiltechnik, kurz ITA, der RWTH statt, welche entsprechend an den strukturdynamischen sowie akustischen Modellteilen arbeiten.