Flexicoil

  Projektübersicht Flexicoil Urheberrecht: © IEM

Ein großer Teil der Verlustleistung, die in elektrischen Maschinen entsteht, wird durch den Widerstand der Kupferleiter verursacht. Eine Möglichkeit diese Verluste zu verringern, ist den Kupferfüllfaktor mithilfe rechteckiger Leiter zu erhöhen. Dieser Ansatz wird bei Formspulen verfolgt, welche erst nach ihrer Fertigung in den Stator geschoben werden. Für Formspulen mit Rechteckleitern existiert noch kein kosteneffizientes Fertigungsverfahren. Ziel des im Rahmen von „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ vom BMBF geförderten Projektes FlexiCoil (Förderkennzeichen 02P16A012) ist es Formspulen kosteneffizient, mit umformtechnischen Verfahren zu fertigen. Mithilfe von Simulationen und Messungen wird der Effizienzgewinn durch die Verwendung der neuen Spulengeometrie untersucht. Dabei werden zwei Maschinen mit identischem Eisenkern und unterschiedlicher Wicklung verglichen. Das Dauermoment wird durch die Verwendung der im Rahmen des Projektes entwickelten Spulengeometrie im Vergleich zu einer Maschine mit herkömmlicher Runddrahtwicklung von 671 Nm auf 744 Nm gesteigert. Da klassische Isolierverfahren hier nicht geeignet sind wird im Rahmen des Projektes ein epoxidbasiertes Zweikomponentensystem als Primärisolierung erprobt.