Concept ELV² - Erforschung innovativer und effizienter e-Achskonzepte im schweren Verteilerverkehr

  Schnittansicht d. Maschine und LKW Urheberrecht: © IEM/BMWi Schnittansicht der entwickelten Traktionsmaschine (links). Elektrisch angetriebener LKW (rechts).

Das Teilvorhaben „Concept ELV² - Erforschung innovativer und effizienter e-Achskonzepte“ wird in Kooperation mit der Daimler AG und den RWTH Instituten Institut für Kraftfahrzeuge (ika), dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) und dem Institut für elektrische Maschinen (IEM) durchgeführt. Innerhalb des Projekts wird ein innovativer elektrischer Antriebsstrang für den schweren Verteilerverkehr entwickelt. Der Forschungsschwerpunkt am IEM liegt dabei auf der elektromagnetischen, mechanischen und thermischen Auslegung von Traktionsmaschinen unter den besonderen Anforderungen im LKW Bereich. Dabei wird eine Asynchronmaschine mit hoher Leistungsdichte durch die Verwendung innovativer Kühlkonzepte entwickelt. Zudem steht die strukturdynamische Untersuchung des Antriebsstrangs im Fokus der Untersuchung. Im Zuge des Projektes wird ein Prototyp der Maschine aufgebaut und sowohl im Einzelmaschinenprüfstand als auch im gesamten Antriebsstrang vermessen und validiert. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert (BMWi Förderkennzeichen: 01MY17002B).