Teilentladungs-Beständigkeit von Isoliersystemen elektrischer Maschinen
Für die Serienentwicklung von elektrischen Antriebsmotoren ist die korrekte Dimensionierung des Isoliersystems essenziell, um einen zuverlässigen Betrieb der elektrischen Maschine zu garantieren. Die elektrothermische Beständigkeit des Isoliersystems muss daher im Auslegungsprozess ermittelt werden. Neue Herausforderungen werden an das Isoliersystem durch die geplante Erhöhung der Zwischenkreisspannung auf 800 V und die Verwendung von schnell schaltenden Siliziumkarbid (SiC)-Halbleitern in automobilen Traktionsantrieben gestellt. Normative Vorgaben sehen eine Auslegung nach Worst-Case-Bedingungen vor, was möglicherweise zu einer Überdimensionierung des Isoliersystems führt. Die Untersuchung von modernen Isolierwerkstoffen, die anorganische Nanofüllstoffe enthalten und eine hohe Beständigkeit gegen Alterungsprozesse aufweisen, soll aktuelle Auslegungskriterien in Frage stellen und eine bedarfsgerechtere Auslegung von Isoliersystemen erlauben. Darüber hinaus werden Randbedingungen untersucht, die in den normativen Vorgaben nicht berücksichtigt werden, wie zum Beispiel der Umgebungsluftdruck.