Projektabschluss EFRE eSAT
Im Forschungsprojekt EFRE-eSAT wird ein Flugzeug entwickelt, welches sich durch seine besonders geringen Geräuschemissionen und durch die Verwendung eines hybridelektrischen Antriebsstrangs auszeichnet. Die verwendete elektrische Maschine wurde am IEM entwickelt, aufgebaut und vermessen.
Das Flugzeug soll als On-Demand Service für bis zu vier Passagiere genutzt werden. Dabei nutzt es die Vielzahl an Verkehrslandeplätzen, um kurze Gesamtreisezeiten sicherzustellen. Damit das damit verbundene, erhöhte Flugaufkommen seitens der Bevölkerung akzeptiert wird, muss eine signifikante Reduktion des Fluglärms durch konstruktive Maßnahmen erfolgen. Hierfür ist, neben dem Kapseln der Triebwerke, der Einsatz von Elektromotoren in der Startphase von entscheidender Bedeutung.
Die Auslegung und Berechnung der elektrischen Maschine wurde am IEM durchgeführt. Dabei kam der am Institut entwickelte, elektromagnetische Solver iMOOSE/pyMOOSE zum Einsatz, welcher in eine umfangreiche Berechnungskette eingebettet ist. Die Konstruktion der Maschine wurde durch den Projektpartner Engiro durchgeführt. Der segmentierte Statoreisenkern und der Rotoreisenkern wurden anschließend am IEM gefertigt. Zum Abschluss des Projektes konnte die Maschine erfolgreich montiert, getestet und vermessen werden. (OP EFRE Fördernummer: EFRE-0801691 ; AZ LeitmarktAgentur ML-2-2-018J ESAT)