Lehrveranstaltungen

 

Die elektrische Maschine ist das wesentliche Element der elektrischen Energieversorgung und der Antriebstechnik. Hauptaufgaben sind die sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Erzeugung elektrischer Energie, ihre verlustarme Umformung zur Weiterleitung und Verteilung und ihre nutzungsgerechte Anwendung in elektromotorischen Antrieben und Geräten. Die elektrische Maschine in der Energietechnik arbeitet in einem System der zentralen und dezentralen Energiewandlung. Elektrische Maschinen werden zum Beispiel als Generatoren in Kraftwerken und im Inselbetrieb, als Transformatoren und Umformer in elektrischen Anlagen oder als Antriebsmotoren in Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft, in der Büro- und Datentechnik, im Haushalt und in Konsumgütern, in Werkzeugmaschinen und Robotern, in elektrischen Bahnen, Kraftfahrzeugen, Schiffen, in Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Sonderausführungen werden beispielsweise in der Magnetschwebetechnik und bei induktiven Erwärmungsverfahren angewandt. Dabei werden Leistungen im Bereich von Milliwatt bis Gigawatt umgesetzt.

Theorie und Anwendung elektrischer Maschinen lernen Studierende in Vorlesungen, Praktika, Studienprojekten oder Seminaren kennen.