Messtechnik zur Untersuchung der Eigenschaften von Kühlsystemen
Im Zuge des Forschungsvorhabens „Concept ELV2“ (BMWi: 01MY17002B) wurde umfangreiche Messtechnik zur detaillierten Untersuchung der charakteristischen Eigenschaften von Kühlsystemen angeschafft. Die Messtechnik ermöglicht die Messung von Ein- und Ausgangsdrücken sowie kalorische Messung der abgeführten Wärmemengen aus einzelnen Kühlkreisläufen von elektrischen Traktionsmaschinen.
Die effektive Kühlung von elektrischen Traktionsmaschinen nimmt eine Schlüsselrolle bei der Realisierung von Antrieben mit hohen Leistungsdichten ein. Bei der Vermessung von elektrischen Maschinen auf dem Prüfstand wird die Verlustleistung üblicherweise über die Differenz zwischen elektrischer Eingangsleitung und mechanischer Ausgangsleistung gebildet. Bei der Verwendung mehrerer Kühlkreisläufe in einer Maschine kann mit diesem Ansatz nicht bestimmt werden, welche Wärmemenge über welches Kühlsystem abgeleitet wird.
Aus diesem Grund wurde im Zuge des Projektes „Concept ELV2“ Messtechnik zur kalorischen Wärmemessung von zwei separaten Kühlkreisläufen angeschafft. Die Temperaturen an Kühlmitteleingängen und Kühlmittelausgängen werden mit Hilfe zueinander gepaarter PT 100 Thermometer gemessen. Die Bestimmung des Kühlmitteldurchflusses erfolgt mit Hilfe von zwei magnetisch induktiven Durchflussmessern „ModMag M2000“ der Firma Badger Meter. Die Auswertung erfolgt über zwei Rechenwerke „Caltec STII“. Durchfluss und Wärmemenge sowie weitere Messgrößen können über ein analoges Ausgangssignal direkt von der Prüfstandsmesstechnik erfasst werden. Zwei mechanische Durchflussmesser „Vision 3012“ von Badger Meter ermöglichen die Überwachung des Durchflusses von zwei parallel geschalteten Kühlkanälen. Ein- und Ausgangsdrücke der Kühlleitungen können mit Hilfe von sechs piezoresistiven Drucktransmittern „PR-23 SY“ der Firma Keller überwacht werden. Die Messtechnik wurde erfolgreich am Institut in Betrieb genommen und für die Vermessung der Prototypenmaschine im Projekt „Concept ELV2“ verwendet.