Effiziente Bestimmung modaler Parameter von elektrischen Maschinen

  Struktur der Messkette Urheberrecht: © IEM Struktur der Messkette

Elektrische Servoantriebe werden häufig in unmittelbarer Nähe von Menschen betrieben. Im Sinne des Arbeitsschutzes ist es daher von Interesse die Geräusche der Antriebe vorteilhaft zu gestalten. Im Rahmen dieses Projektes wird eine akustische Untersuchung an einem Servoantrieb durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung von validen modalen Parametern im gesamten hörbaren Frequenzbereich. Mit einem zeiteffizienten Messverfahren können die gewonnenen Erkenntnisse frühzeitig zur akustischen Optimierung im Entwicklungsprozess genutzt werden. Es wird daher eine neue Methodik zur optimalen Messpunktvorauswahl zur Bestimmung von modalen Parametern im hohen Frequenzbereich (> 5kHz) entwickelt. Dieses Verfahren basiert auf einer Weiterentwicklung des sogenannten „Optimal Driving Point Criterion(s)“. Zur Messpunktbestimmung werden Eigenvektoren der betrachteten Geometrie aus einem noch nichtparametrierten FE-Modell genutzt, um in einem iterativen Prozess einen Minimalsatz von Messpunkten zu ermitteln. Die Methodik wird zunächst mittels einer experimentellen Hammerschlag Modalanalyse analysiert.