Design und Diagnose

  Gruppenfoto Urheberrecht: © IEM

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Auslegung, Analyse und Optimierung von elektrischen Antrieben für alle Anwendungsgebiete. Dies beinhaltet unter anderem mobile Anwendungen auf der Straße, in der Luft und im maritimen Umfeld.

Die Anforderungsprofile von elektrischen Maschinen unterscheiden sich je nach Einsatzzweck, Nutzungsprofil und Einsatzbedingung. Durch den Einsatz von detaillierten Gesamtsystemmodellen werden Lastprofile unter Berücksichtigung der vorgenannten Merkmale und der Betriebsstrategie individuell abgeleitet.

Einen weiteren thematischen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe bildet die Analyse und Auslegung von Hilfsantrieben, Aktoren und Schrittmotoren, wie beispielsweise Startergeneratoren, elektrische Lenkunterstützungen, Pumpenantriebe, Generatoren für Range-Extender oder elektrische Federbeine.

Durch am Institut entwickelte Entwurfsmethoden werden die Antriebe anwendungsbezogen und im Kontext des Gesamtsystems hinsichtlich elektromagnetischen, thermischen, mechanischen, strukturdynamischen sowie akustischen Aspekten ausgelegt. Die Effekte aufgrund der unvermeidbaren Produktionsabweichungen und -toleranzen werden dabei in jedem Auslegungsschritt berücksichtigt. Zudem beschäftigt sich die Gruppe mit der Erforschung der Wechselwirkungen zwischen E-Drive Ölen und der elektrischen Maschine.

Deren Bestimmung sowie die metrologische Charakterisierung der am Institut aufgebauten Maschinenprototypen werden durch eine umfangreiche Prüfstandsausstattung ermöglicht. Für die Erprobung von Maschinen und Umrichtern sowie gesamter Antriebseinheiten stehen zahlreiche Systemprüfstände und Batteriesimulatoren zur Verfügung.

  Querschnitt einer elektrischen Maschine Urheberrecht: © IEM